verwesen

verwesen

* * *

ver|we|sen [fɛɐ̯'ve:zn̩], verweste, verwest <itr.; ist:
in Fäulnis übergehen (von toten menschlichen oder tierischen Körpern): die Leichen waren schon stark verwest; ein verwesender Leichnam, Kadaver.

* * *

ver|we|sen1 〈V. tr.; hat; veraltetverwalten [<mhd. verwesen <ahd. firwesan „jemandes Stelle vertreten“ <wesan „sein“ + fir „für, vor“]
————————
ver|we|sen2 〈V. intr.; istsich zersetzen, verfaulen [<mhd. verwesen <ahd. firwesenen „verfallen, vergehen“ + firwesan „aufbrauchen, verzehren“]

* * *

1ver|we|sen <sw. V.; ist [mhd. verwesen, ahd. firwesenen (sw. V.) = verfallen, vergehen u. firwesan (st. V.) = aufbrauchen, verzehren, eigtl. = verschmausen]:
sich (an der Luft) zersetzen; durch Fäulnis vergehen:
die Leichen, die toten Pferde begannen zu v., waren schon stark verwest;
ein verwesender Leichnam.
2ver|we|sen <sw. V.; hat [mhd. verwesen, ahd. firwesan = jmds. Stelle vertreten, zu mhd. wesen, ahd. wesan, Wesen] (veraltet):
(als Verweser) verwalten.

* * *

1ver|we|sen <sw. V.; ist [mhd. verwesen, ahd. firwesenen (sw. V.) = verfallen, vergehen u. firwesan (st. V.) = aufbrauchen, verzehren, eigtl. = verschmausen]: sich (an der Luft) zersetzen; durch Fäulnis vergehen: Ich höre auf große Entfernungen Holz v. (Handke, Kaspar 99); die Leichen, die toten Pferde begannen zu v., waren schon stark verwest; ein verwesender Leichnam; Ü Die Wörter verwesen mir schon, noch während ich über ihnen brüte (Stern, Mann 425).
————————
2ver|we|sen <sw. V.; hat [mhd. verwesen, ahd. firwesan = jmds. Stelle vertreten, zu mhd. wesen, ahd. wesan, ↑Wesen] (veraltet): (als Verweser) verwalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verwesen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. verwesen Stammwort. Zunächst in der Bedeutung zunichte werden , die auf eine Präfigierung zum Ausdruck des Gegensatzes zu wesen sein zurückgeht (Wesen). Dieses Wort bekommt in nach mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verwesen — »verfaulen, vermodern«: In dem Verb mhd. verwesen sind zwei in ahd. Zeit noch getrennte Verben zusammengefallen, nämlich ein schwaches intransitives Verb ahd. firwesenen »verfallen, vergehen« und ein starkes transitives Verb ahd. firwesan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verwesen — V. (Aufbaustufe) durch Fäulnis vergehen Synonym: in Verwesung übergehen Beispiel: Die Kadaver begannen schon zu verwesen …   Extremes Deutsch

  • Verwesen — Verwesen, Fehlgeburt (Abortus), bei den Haustieren die Ausstoßung der noch nicht lebensfähigen Jungen vor Ablauf der Tragezeit, am häufigsten bei Kühen (Verkalben), seltener bei Pferden (Verfohlen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • verwesen — ↑putreszieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verwesen (1) — 1. Verwesen, verb. regul. neutr. welches des Hülfswort seyn erfordert, und eigentlich umkommen, untergehen bedeutet. Der Gottlosen Nahme wird verwesen, Sprichw. 10, 7. In dieser weitern Bedeutung ist es veraltet, indem man es nur noch in engerer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verwesen (2) — 2. Verwêsen, verb. regul. act. einem Dinge vorstehen, die Aufsicht über dasselbe haben, eine sehr alte Bedeutung, welche aber im Hochdeutschen veraltet ist. Man gebraucht es nur noch zuweilen für verwalten. Ein Amt verwesen, demselben vorstehen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verwesen — [durch]faulen, faul werden, in Fäulnis/Moder/Verwesung übergehen, modern, verfaulen, verrotten; (ugs.): vergammeln. * * * verwesen:⇨faulen verwesen→faulen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwesen — ver·we̲·sen; verweste, ist verwest; [Vi] etwas verwest etwas wird faul und zerfällt <Fleisch, Leichen, Kadaver> || NB: Pflanzen, Früchte usw verfaulen! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwesen — 1ver|we|sen (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen)   2ver|we|sen (veraltet für stellvertretend verwalten); du verwest …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”